Wir pflegen ein partnerschaftliches Verhältnis zu unseren Kund*innen.

Das zeigt auch unser langjähriges Portfolio.

Bernhard Sturm und Urs Bräm, Foto: Raffael Waldner

Wir geben alles für:

artlink

artlink

artlink verbindet Künstler*innen über Kontinente hinweg.

Website artlink

artlink richtet sich an Künstler*innen aus Afrika, Lateinamerika, Südost- und Südwestasien sowie Osteuropa. Die Corporate Identity wurde folgerichtig zusammen mit der südafrikanischen Designagentur Bubblegum Club entwickelt, die mit dem pulsierenden «Blob» ein ganz besonderes Element geschaffen haben, das zur fliessenden globalen Realität passt.

Die Organisation lanciert Förderungen über den Südkulturfonds der DEZA und schafft innovative Projekte wie etwa Unterstützung für geflüchtete Künstler*innen «Artists at Risk».

Wir haben 2021/22 die Website zusammen mit Bubblegum Club und auf Kundenseite unter der Leitung von Flurina Rothenberger im Craft CMS umgesetzt und erweitern diese laufend um neue Funktionen, unter anderem ein «Artist Directory», das die Verknüpfung von Künstler*innen und Veranstalter*innen erleichtern wird.

Sexuelle Gesundheit Schweiz

Sexuelle Gesundheit Schweiz

Sexualität lustvoll und frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt zu leben, ist ein Menschenrecht.

Screenshot Website Sexuelle Gesundheit Schweiz

Als Dachorganisation der Fachstellen zu sexueller Gesundheit und Partnerin des BAG setzt sich Sexuelle Gesundheit Schweiz auf allen Ebenen und in allen Landesteilen dafür ein.

Wir haben 2020 die Website mit dem markanten Corporate Design von Atelier Pol und der ausdrucksstarken Bildwelt von Diana Pfammatter neu mit Craft CMS lanciert.

Das Verzeichnis der Beratungsstellen auf Basis einer Schnittstelle von Feinheit hilft beim Finden von Ansprechpersonen. Im Notfall helfen Schritt-für-Schritt-Ratgeber in Leichter Sprache weiter.

Robert Walser-Zentrum

Robert Walser-Zentrum

Das Robert Walser-Zentrum ist das Kompetenzzentrum für die Forschung zu diesem bedeutenden Schweizer Autor.

Screenshot Website Robert Walser-Zentrum

Die Website für diese wichtige Berner Kulturinstitution haben wir 2020 zusammen mit Gerhard Blättler visuell überarbeitet und neu mit Craft CMS umgesetzt.

Die Website präsentiert die verschiedensten Aktivitäten und Institutionen unter dem Dach des RWZ, die hauseigenen Publikationen, und eine rege genutzte Literatursuche.

Wir unterstützen das Robert Walser-Zentrum seit 2009.

Personalamt des Kantons Bern

Personalamt des Kantons Bern

Für die über 12’000 Angestellten des Kantons Bern hat das Personalamt ein Präventionsprogramm zur Sensibilisierung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit lanciert: Bernvital.

Screenshot des Bernvital-Kalenders

Während eines Sommermonats werden die Teilnehmenden in ein ihnen entsprechendes Level eingeteilt und zu regelmässigen Aktivitäten angeregt. Kurze und verständliche Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung ergänzen das Programm. Wer Lust hat, kann sich mit anderen Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen vergleichen oder gar messen.

Die Web-Applikation haben wir 2019 mit Illustrationen von Sujata kreiert, animiert und zusammen mit novu entwickelt. 2020 wurde das Programm zum zweiten mal erfolgreich durchgeführt.

edulog

edulog

Mit Edulog erhält die Schweizer Bildungslandschaft ein föderiertes Login-Verfahren, damit alle Schüler*innen und weiteren Teilnehmenden einfacher auf ihre digitalen Unterrichtsmaterialien zugreifen können.

www.edulog.ch

Wir haben die Vorlaufphase des Projekts eng begleitet und in intensiver Zusammenarbeit mit dem Team von educa.ch und unserem bewährten Projektpartner novu Prototypen für das Projekt aufgesetzt, iterativ angepasst, Schulen für UX-Tests besucht und jede Menge SAML-Schnittstellen integriert.

Das Corporate Design von noord haben wir auf einen frischen Webauftritt angewendet, der die Grundlage für die Markenkommunikation darstellt. Die Website basiert auf einem Headless-Setup mit Craft CMS als Backend-CMS und einem Frontend auf der Basis von Nuxt und Vue, um die Website jederzeit für komplexere Funktionen aus allen möglichen Datenquellen offenzuhalten.

Casa Nobile

Casa Nobile

Die Chocolatiers von Casa Nobile sind so sorgfältig und engagiert wie wir.

Casa Nobile: der Online-Shop, erstellt durch STURM UND BRÄM

Zusätzlich können sie aber noch mit der Auszeichnung «Bester Chocolatier der Schweiz 2018» aufwarten.

Wir freuen uns sehr, dass wir ihren Onlineshop gestalten und umsetzen konnten. Gemeinsam mit der auftraggebenden Thuner Webagentur Comvation haben wir den bestehenden Webshop der Casa Nobile unter die Lupe genommen, analysiert, auseinandergenommen und komplett neu aufgebaut. Basierend auf der versatilen Plattform von Shopify haben wir zahlreiche neue Funktionen hinzugefügt, caramelisiert und conchiert.

Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren

Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren

Die Schweizerische Gesundheitsdirektorenkonferenz koordiniert die Gesundheitspolitik der Kantone und vertritt deren Interessen gegenüber dem Bund und anderen Organisationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Website richtet sie sich an ein Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.

Screenshot www.gdk-cds.ch

Wir haben mit der GDK eine einfache Inhaltsstruktur entwickelt und das schlichte Corporate Design von Atelier Pol sowie die ruhigen, Orientierung vermittelnden Bilder von Promenons-nous in einer aufgeräumten, zweisprachigen Website umgesetzt.

Ziel unserer Arbeit war, die GDK als zentrale und relevante Institution zu präsentieren und dabei den Benutzerinnen und Benutzern den Zugriff auf die für sie in der täglichen Arbeit wichtigen Inhalte einfach zu machen. So haben wir trotz der Umstrukturierung und Bereinigung grosse Teile der bestehenden Website-Inhalte importiert und auf die Wiederfindbarkeit wichtiger Dokumente geachtet.

Ein weiterer wichtiger Teil der Website ist die Closed User Group (CUG), die als Drehscheibe für die Verantwortlichen der kantonalen Gesundheitsdepartemente dient. Die Login-Verwaltung ist mit TYPO3 einfach und flexibel möglich. Das Redaktionsteam haben wir bei der Inhaltseinpflege eng begleitet stehen ihm weiterhin zur Seite.

BFF

BFF

Die BFF ist ein führendes interkulturelles Bildungszentrum im Kanton Bern. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten Brückenangeboten bis zum HF-Abschluss. Wir haben 2019 die Website gemeinsam mit der BFF und Partnern neu konzipiert und umgesetzt.

Screenshot bffbern.ch; eine Schülerin schaut in die Kamera

Ausgehend von der Neugestaltung der Marke BFF durch Boxx Werbung und in enger Zusammenarbeit mit dem Marketingteam der BFF haben wir ein Konzept für die Website entwickelt, das die Vielfalt der BFF-Angebote auf persönliche Weise zum Ausdruck bringt. Individuelle Geschichten von Schülerinnen und Schülern – getragen von den ausdrucksstarken Bildern von Tabea Reusser – machen die Themen erfahrbar.

Gleichzeitig haben wir stark auf die Organisation der Inhalte geachtet. Alle nötigen Inhalte zu einem Bildungsprodukt sind strukturiert am selben Ort zu finden und in logischer Weise aufgebaut. Für weitere Informationen und Fragen steht immer eine direkte Kontaktadresse zur Verfügung.

Eine zentrale, nach Themen filterbare Dokumentablage erleichtert das rasche Auffinden von wichtigen Materialien. Die Kursverwaltung «Evento» haben wir mit dem Open-Source-Modul der Erziehungsdirektion angebunden und darauf geachtet, dass die Funktionalität an die Bedürfnisse der BFF angepasst wird.

Die Website wird mit TYPO3 betrieben; das Modul «Mask» ermöglicht einen einfachen und präzisen Aufbau der Inhaltselemente im CMS.

Eine bunte, vielseitige, lebendige Website für eine ebensolche Schule!

Gender Campus

Gender Campus

Gender Campus ist die zentrale Plattform für Gender Studies, Equality und Diversity im Schweizer Hochschulraum.

Die Informationsfülle im Newsportal von Gender Campus wird über ein komplexes Schlagwortsystem erschlossen und kann damit thematisch erkundet und durchsucht werden.

Im Blog schreiben namhafte Autor*innen zu Debatten, Analysen und Reflexionen. Mit dem Digest können Neueinträge themenspezifisch abonniert werden.

Zum Gender Campus gehören auch Mini-Sites wie die der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung und des Think Tank Gender und Diversity. Hierfür ist TYPO3 ein sehr leistungsfähiges Werkzeug.

Wir haben das Corporate Design und die Website 2017 neu konzipiert und lanciert. Wir unterstützen den Gender Campus seitdem mit Tat und Rat und arbeiten gemeinsam mit dem Projektteam intensiv an der Weiterentwicklung und Aufschaltung neuer Funktionen.

NMS Bern

NMS Bern

Die NMS Bern ist eine innovative Privatschule, an der man von der ersten Klasse bis zu unterschiedlichsten Abschlüssen und zum PH-Studium eine ganze Schulkarriere absolvieren kann.

NMS Bern

Wir haben die Website in enger Zusammenarbeit mit der Schule konzipiert und mit TYPO3 umgesetzt.

Gestützt auf Interviews mit Website-Nutzern wurden die vier grossen NMS-Abteilungen (Volksschule, Gymnasium, Fachmittelschule und Studium LehrerIn IVP) in einem intensiven redaktionellen Prozess unter einem Website-Dach versammelt.

Wichtige Funktionen der Website sind etwa flexible Personenverzeichnisse, News und Agenden, ein Login-Bereich oder das Programm für die Veranstaltungsreihe Podium NMS.

Das Gestaltungs- und Farbkonzept stammt von der Kornhaus Atelier GmbH: Céline Beyeler und Stephan Nopper.

Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz

Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz

Ein herausforderndes Thema, für viele ein Tabu: immer noch werden Mädchen «beschnitten», ein Euphemismus für die strafbare Praxis der genitalen Verstümmelung.

FGMC

Die Kampagne des Netzwerks gegen Mädchenbeschneidung Schweiz wirkt dem entgegen.

Das Angebot ichtet sich an unterschiedliche Zielgruppen von «Community» bis Fachpublikum – und das in sechs Sprachen, unter anderem Tigrinya und Soomaliga.

Mit Videos und Kontakten zu Anlaufstellen werden Betroffenene zu Unterstützungsangeboten geleitet, und Fachpersonen erhalten wertvolle Informationen von Argumentationshilfen über Materialien bis zu rechtlichen Details.

Die Website haben wir 2016/17 zusammen mit dem Netzwerk konzipiert, designt und – bei den vielen Sprachen naheliegend – mit TYPO3 umgesetzt.

Logo, Farbkonzept und Illustrationen stammen von Petra Schmid.

Bund, Kantone und Sozialpartner

Bund, Kantone und Sozialpartner

Die Förderung und Nutzung des in der Schweiz vorhandenen Fachkräfte-Potentials ist ein brennendes Thema. Bund, Kantone und die Sozialpartner haben im Rahmen der Fachkräfteinitiative FKI gemeinsam die Webseite «Fachkräfte Schweiz» lanciert. Damit wird die Sichtbarkeit der getroffenen Massnahmen stark erhöht und Interessierten direkter Zugang zu Know-How vermittelt.

Screenshot Website fachkraefte-schweiz.ch

Die Website veranschaulicht die Anstrengungen für eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Unterstützung von älteren Arbeitnehmenden, die Förderung ungenutzter Potenziale bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommen sowie die Qualifizierung der Erwerbsbevölkerung.

In einer laufend erweiterten Projektsammlung sind Informationen zu konkreten, guten Praktiken von Unternehmen und Institutionen aus der ganzen Schweiz zu finden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) haben diese in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern vor der Lancierung bei Unternehmen, Verbänden, Kantonen und Gemeinden gesammelt. Die Sammlung von guten Beispielen wird auch in Zukunft fortgeführt.

Wir haben die Website konzipiert, mit Logo / CD vom Atelier pol gestaltet und mit dem CMS Perch in drei Sprachen umgesetzt. Das Redaktionsteam von SECO, KDK und WBF haben wir bei der Inhaltskreation eng begleitet und unterstützt.

Pro Velo Schweiz und Regionalverbände

Pro Velo Schweiz und Regionalverbände

Als überzeugte Velofahrende unterstützen wir Pro Velo seit vielen Jahren.

Die umfangreichen Themenbereiche, mit denen sich Pro Velo Schweiz auseinandersetzt, haben wir 2010 in einem magazinartigen, mehrsprachigen Inhaltskonzept aufbereitet. 2018 haben wir die Website aufgefrischt und modernisiert.

Die Applikation zur Buchung der schweizweit durchgeführten Velokurse hat Michel Baeriswyl massgeschneidert und per Schnittstelle integriert.

Ein nationaler Velobörsenkalender zählt.ebenfalls zu den beliebten Funktionen der Website.

Dazu haben wir mehrere “Spin-Offs” der ursprünglichen Website für Pro-Velo-nahe Kampagnen realisiert (Bikesharing, Velostationen, Velo-Initiative), mehrmals grosse Umfragen durchgeführt (Velostädte) sowie ein flexibles Website-Gefäss zur Verwendung durch Regionalverbände entwickelt (Pro Velo Bern, Pro Velo Biel) - alles mit TYPO3.

Teleproduktions-Fonds

Teleproduktions-Fonds

Der Teleproduktions-Fonds TPF wickelt Eingaben und Kommissionsarbeit über den Online-Gesuchsschalter «eTPF» ab.

etpf – Online-Schalter für den Teleproduktionsfonds

In enger Kooperation mit der Westschweizer Filmstiftung Cinéforom und intensiver Zusammenarbeit mit Matthias Bürcher von artfilm haben wir den ursprünglich von Cinéforom entwickelten «guichet» mehrprachig gemacht, um nützliche Funktionen und höhere Mobiltauglichkeit erweitert und massgenau an die Geschäftsprozesse des TPF angepasst.

Eine schlanke und transparente Lösung für die Verarbeitung von Gesuchen aller Art.

Cinéforom – fondation romande pour le cinéma

Cinéforom – fondation romande pour le cinéma

Die Filmstiftung für die Romandie, Cinéforom, setzt auf digitale Bearbeitung der Förderungsgesuche.

Über einen “Online-Schalter” (guichet) werden alle Gesuche abgewickelt, archiviert und in PDFs konsolidiert. Die Technologie basiert auf der leistungsfähigen NoSQL-Datenbank Sofawiki von Matthias Bürcher.

Dank dem Tool wird nicht nur viel Papier und Porto gespart (die Kommissionsmitglieder erhalten die Dossiers direkt aufs iPad), sondern auch eine transparente Abwicklung gesichert. Für jedes Filmprojekt entsteht eine umfassende Chronik, die den Gesuchsverlauf abbildet. Die Kommunikation wird direkter und effizienter; die Handhabung ist nicht nur für die Stiftung, sondern auch für die Gesuchstellenden einfacher und benutzerfreundlicher.

Geoportal des Kantons Bern

Geoportal des Kantons Bern

Das Amt für Geoinformation (AGI) wacht über die Geoinformationen der bernischen Kantonsverwaltung. Über das Geoportal wird der Zugang zur Gesamtheit dieser raumbezogenen Daten möglichst kostenfrei über geografischen Metadaten zur Verfügung gestellt.

Bildausschnitt der Eingangsseite mit überlagerter mobiler Ansicht

Wir betreuen das Projekt bereits seit 2007. 2011 haben wir es in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden an die Richtlinien zur Harmonisierung aller kantonalen Webpräsenzen (Projekt «web08») angepasst und in das CMS Joomla! integriert. Bis Ende 2015 wird der Auftritt des Amtes für Geoinformation für optimiert sein.

Die Westschweizer Firma DEPTH entwickelt mit easySDI eine versatile Plattform für Web-Geoportale, insbesondere zur Verwaltung von Geometadaten. Diese basiert auf Joomla! – und damit wird auch das Berner Geoportal betrieben.

Ein gutes Beispiel dafür, wie sich Joomla! nicht nur für herkömmliche Websites, sondern als hochentwickeltes Gefäss für komplexe Anwendungen einsetzen lässt.

medi | Zentrum für medizinische Bildung

medi | Zentrum für medizinische Bildung

Die Höhere Fachschule «medi | Zentrum für medizinische Bildung» in Bern bietet sechs Bildungsgänge für Medizinisch-Technische Berufe an.

Für die umfangreiche und intensiv genutzte Website haben wir mit dem UX-Studio we are cube fundierte Abklärungen der Benutzerbedürfnisse getroffen. So unterstützt sie die Studierenden und den Unterrichtenden während der Ausbildung und bereits bei der Vorbereitung optimal.

Die Website wurde schon von Anfang an "responsive" entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam passen wir sie weiterhin laufend an neue Bedürfnisse und das sich verändernde Web an. Und natürlich pflegen und aktualisieren wir das Content-Management-System TYPO3.

2016 haben wir die Website an das Schulverwaltungssystem ESCADA angebunden. Anmeldungen für Weiterbildungsangebote werden nun direkt (über eine SOAP-Schnittstelle) in die lokale Software eingeliefert. Ein intuitives "Ampelsystem" (genug Plätze, beeilen Sie sich, Warteliste) stellt die komplexen Verfügbarkeitsbedingungen für die Benutzer einfach verständlich dar.

Witschi AG, Langenthal

Witschi AG, Langenthal

Die Witschi AG ist ein innovativer Baudienstleister, der von Langenthal aus bis nach Panama agiert.

Wer schöne Baustellenfotos mag, wird witschibau.ch lieben. Die Website haben wir 2016 in intensiver Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung von Witschi (Bilder: Martina Flury) mit TYPO3 erstellt.

Wichtig war uns dabei, dass die reichhaltigen Referenzen und das breite Angebot gut zur Geltung kommen.

Die Website wird laufend erweitert mit der hauseigenen IT-Infrastruktur verknüpft. Zum Beispiel mit dem webbasierten Digital-Signage-System, das wir zusammen mit der Firma INFRAconcept 2015 massgeschneidert haben:

Die Einsatzpläne der Mitarbeiter werden täglich als Excel-Tabellen direkt in ein CMS geladen. Ein Minicomputer (Raspberry Pi mit Chrome) zeigt sie dann auf einem grossen Infodisplay an. So können sich alle Mitarbeitenden gleich beim Arbeitsantritt ein Bild von der Tages-"Dispo" für die verschiedenen Baustellen machen. Doch auch per Smartphone oder PC sind die Inhalte jederzeit einsehbar.

Eine vielseitige, flexible und kostengünstige Lösung, die unserer Meinung nach herkömmliche Inhouse-Informationssysteme links überholt.

Stiftung Science et Cité

Stiftung Science et Cité

Die Stiftung Science et Cité fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf nationaler Ebene.

Screenshot der Science et Cité-Website

Die Website der Stiftung haben wir 2015 strukturell, visuell und technisch aktualisiert.

Die Projekte, die die Stiftung zusammen mit nationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik unterstützt und realisiert, können mit dem aktualisierten CMS viel einfacher und zuverlässig erfasst und dokumentiert werden.

Natürlich haben wir darauf geachtet, dass sich die Webpräsenz auch auf Smartphones und Tablets optimal präsentiert und schnell lädt.

Als zentrale nationale Vernetzungsstelle im Bereich der Wissenschaftskommunikation führt Science et Cité jährlich den Kongress ScienceComm (www.sciencecomm.ch) durch; an dieser bestehenden Website haben wir 2015 verschiedene Verbesserungen vorgenommen.

AQUAstat

AQUAstat

AQUAstat ist ein Tool zur effizienten Erfassung von Kosten- und Leistungsdaten der schweizerischen Wasserwirtschaft.

Eingangsseite von AQUAstat

Alljährlich erhebt die schweizerische Wasserwirtschaft die Kosten- und Leistungsdaten der Wasserversorger. AQUAstat erleichtert diese Erfassungskampagne und stellt den Betreibern ein mächtiges Instrument bei der Planung und Durchführung der Erfassung der Wasserdaten zur Verfügung.

AQUAstat kann flexibel auf spezifische Kundenbedürfnisse angepasst werden und integriert sich nahtlos in den Arbeitsablauf von bereits existierenden Erfassungskampagnen. Selbstverständlich ist AQUAstat auf Mehrsprachigkeit ausgelegt und mandantenfähig. Für definierte Nutzergruppen können massgeschneiderte Kennzahlen-Sets abgefragt und statistisch ausgewertet werden. Die Abfrage erfolgt automatisch über eine Benutzerverwaltung.

AQUAstat wurde zusammen mit den Energie- und Consultingspezialisten von INFRAconcept entwickelt. Wir haben das Erscheinungsbild und die visuelle Identität entworfen und gestaltet, sowie das funktionale Konzept entwickelt. Ebenso stammt das Screendesign sowie die User Experience (UX) aus unserem Hause.

Die Anbindung an die Datenbank sowie die Entwicklung der Benutzerverwaltung stammt von IGNAZ-Unternehmensinformatik.

AQUAstat ist - unter anderem - beim Kanton Solothurn im Einsatz.

Höhere Fachschulen und Fachhochschulen

Höhere Fachschulen und Fachhochschulen

Wer in der Schweiz an einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule studieren will, muss bei Studienantritt ein komplexes, mehrstufiges Formular ausfüllen, mit dem bestimmt wird, welcher Kanton die Ausbildung finanziert (das "Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons" der EDK).

Um den Studierenden das Ausfüllen und den Schulen das Verarbeiten dieser Formulare zu erleichtern, haben wir eine Online-Ausfüllhilfe entwickelt. Dieses Tool stellen wir im Abo als Anwendung zur Einbindung auf Schul-Websites zur Verfügung. Die Rückmeldungen sind einstimmig: die Datenqualität wird gesteigert und der Sekretariatsaufwand sinkt.

OdA Soziales Kanton Bern

OdA Soziales Kanton Bern

Die «Organisation der Arbeitswelten Soziales Bern» informiert Lernende und Lehrende in sozialen Berufen, führt Kurse durch und koordiniert Aktivitäten in der Region Bern.

Die Website haben wir 2009 neu designt, 2012 ins CMS TYPO3 migriert und mit eigenen Extensions ergänzt, z.B. für eine Stellenbörse und einen Newsletter. Die Design-Umsetzung passen wir laufend an veränderte Gegebenheiten im Web («RWD, SVG, etc.») an.

Den Bereich Weiterbildung haben wir 2015 an die spezialisierte Plattform OdaOrg angebunden – die Kursdaten werden nun laufend über eine Schnittstelle in TYPO3 importiert.

2015 konnten wir als langjähriger Partner der OdA Soziales die Lehrabschlussfeier der Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) mitsponsern. Ist uns eine Ehre!

Dialog Integration

Dialog Integration

Ein Projekt mit dem Ziel, KMUs, Lehrpersonen, ÄrztInnen, Migrantenorganisationen und andere Akteure im Integrationsdiskurs besser zu verknüpfen, lanciert durch die Tripartite Agglomerationskonferenz in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Migration.

Die Website zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Integration von privaten Akteueren mithilfe von staatlichen Stellen gelebt wird. Sie hilft beim Knüpfen von hilfreichen Kontakten in den Bereichen "Aufwachsen", "Arbeiten" und "Zusammenleben".

Im Oktober 2012 wurde der Startschuss mit dem Thema „Integration am Arbeitsplatz“ gegeben: eine attraktive Datenbank von Good-Practice-Beispielen regt an, im Betrieb stärker integrativ tätig zu werden und sich mit anderen Akteuren auszutauschen. Sehr interessant sind auch die Good-Practice-Beispiele aus dem 2013 lancierten "Dialog" Aufwachsen, z.B. das Projekt Miges Balù.

Migros-Kulturprozent: Literatur

Migros-Kulturprozent: Literatur

Das Projekt "double" ist ein einzigartiges Mentorats-System für Schweizer AutorInnen und Autoren. Professionell Schreibende arbeiten gemeinsam mit einem Mentor / einer Mentorin an einem Projekt und werden dabei mit guten Rahmenbedingungen unterstützt.

Wir haben 2015 die visuelle Identität und die dreisprachige Website designt – in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung Literatur und der Web-Abteilung des Migros-Kulturprozent. Unser Prototyp wurde dann von der Firma additiv finalisiert und in das hauseigene CMS integriert.

Migros-Kulturprozent: Kulturbüro

Migros-Kulturprozent: Kulturbüro

Die Schweizer Kulturbüros sind ein innovatives Projekt des Migros-Kulturprozent.

Für das erste Kulturbüro in Zürich gestalteten wir bereits 2003 die Website. Diese hat mittlerweile verschiedene Male die Form gewechselt und wird nun von allen fünf Büros in verschiedenen Ecken der Schweiz mit dem einfach zu bedienenden CMS "Perch" redaktionell betreut - von immer neuen Redakteuren und ja, ohne Schulung.

Die zweisprachige Website integriert Schnittstellen zu einem komplexen internen Reservationssystem, ein Showcase für Arbeiten von Kulturbüro-affinen KünstlerInnen und nebenbei auch noch einen – mit der Benutzer-Datenbank verknüpften – Newsletter mit Mailchimp.

Lukas Bärfuss

Lukas Bärfuss

Als bedeutender Dramatiker und Denker ist Lukas Bärfuss nicht nur auf Bühnen und im Literaturbetrieb, sondern auch in den Medien stark präsent. In die Fülle der online verfügbaren Informationen zu sich und seinem Schaffen wollte er zwar keine rigide Ordnung, aber doch eine schlüssige Struktur bringen.

In intensiver Konzeptarbeit haben wir gemeinsam mit dem Autor eine "Bärfuss-Timeline" entwickelt, die Ankündigungen und Rückblicke in der Form von externen Links elegant vereint und nach Tags oder Werken zugänglich macht.

Durch das kompakte Konzept und die einfache Bedienung im CMS Perch lassen sich die Inhalte leicht in Form halten – und so wurde die Website zu einem echten Bärfuss-Hub.

fairness at work

fairness at work

Ausschnitt aus der aktuellen Website: Eingangsbereich

Die Berner Firma fairness at work setzt sich mit verschiedenen Programmen und Projekten für gerechte und faire Arbeitsbedingungen ein. Pionierarbeit leistete sie mit dem Projekt «proper job», das legale und faire Arbeitsbedingungen für Reiningungskräfte schafft.

Wir betreuen «fairness» seit den Anfängen und haben 2013 die Website komplett überarbeitet. Die Berner Grafikerin Petra Schmid überarbeitete dazu die Ikonografie und Farbwelt, wir kümmerten uns um die schonende Renovation des bewährten Logos. Die bestehenden Inhalte wurden analysiert und neu strukturiert, eine neue visuelle Identität entworfen und mit responsive Webdesign umgesetzt. Vom Konzept bis zur Umsetzung waren wir federführend.

Ebenfalls für fairness at work haben wir 2012 – in Zusammenarbeit mit Ignaz Unternehmensinformatik – die Plattform «expertpool» entwickelt, die qualifizierte, ältere Experten an Firmen vermittelt.

Im selben Team entwickelten wir bereits 2009 das Online-Werkzeug «demografix», das KMU hilft, anhand von betrieblichen Parametern den Handlungsbedarf bezüglich des demographischen Wandels zu analysieren.

Toprope Industrieklettern

Toprope Industrieklettern

Seit mehr als zehn Jahren ist Toprope Industrieklettern einer der führenden Anbieter von Arbeiten an Orten mit schwierigem Zugang der Schweiz. Die Firma hat sich auf Arbeiten am hängenden Seil, Zugangs- und Sicherheitskonzepte, Ausbildungen spezialisiert.

Die Website bietet spektakuläre Einblicke in das faszinierende Tätigkeitsfeld von Toprope und informiert über das breite Angebot, etwa die wichtigen IRATA-Kurse.

Im Online-Shop, den wir zusammen mit mobweb auf der Basis von Magento realisiert haben, findet sich ein riesiges Angebot von erstklassigem Arbeitsmaterial, Spezialitäten wie Taubenabwehr-Spikes oder Kletterausrüstung - fachkundige telefonische Beratung inklusive.

Carré - Schmuck & Schmuckes

Carré - Schmuck & Schmuckes

Carré Schmuck & Schmuckes: drei Läden in Bern, Thun und Burgdorf. Fundgruben für Geschenkartikel, Accessoires, Geschirr, Schmuck, Wachstücher und vieles mehr.

Eingangsseite Carré

Für Carré haben wir 2015 den Online-Shop basierend auf der E-Commerce-Plattform Shopify realisiert.

Wie wär’s zum Beispiel mit einem schönen Melaminbecher?

Psychomotorik Schweiz

Psychomotorik Schweiz

Die Psychomotorik ist eine pädagogisch-therapeutische Form der Heilpädagogik. Sie verhilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu mehr Bewegungsfreude und Bewegungskompetenzen, Selbstverantwortung und Selbständigkeit, Sozialkompetenzen und stärkeres Vertrauen in sich und die Mitmenschen.

Screenshot Website Psychomotorik Schweiz

Für Psychomotorik Schweiz, den schweizerischen Verband der Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten, haben wir 2013 die Website auf Basis des ebenfalls neuen CD von dezember und juli neu erstellt. Wir haben Konzept und Inhaltsstruktur in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und der Texterin Christine Theumann erstellt und die umfangreiche Website mit TYPO3 umgesetzt.

Die Liste der Therapiestellen wird laufend aus der lokalen Administrationssoftware importiert. Nutzer und Mitglieder können Inserate in einer Stellenbörse und einem Weiterbildungs-Katalog selber erfassen. Newssystem, zugriffsgeschützte Inhalte (zB das Bulletin) sind nur einige der zahlreichen Funktionen der intensiv genutzten und bewirtschafteten Website.

Schweizerische Gesellschaft für Akustik

Schweizerische Gesellschaft für Akustik

Die Fachgesellschaft für Akustik (SGA) in der Schweiz fördert Entwicklung und Erfahrungstausch in Akustik und Lärmschutz in der Schweiz und mit dem Ausland. Sie vergibt den «Prix Colladon» und koordiniert die Prüfungen zum dipl. Akustiker SGA.

Screenshot Website Schweizerische Gesellschaft für Akustik

Wir haben 2014 die Website der SGA in drei Sprachen mit Joomla! konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Die Site umfasst einen Mitgliederbereich, Aktualitäten und verschiedene Spezialfunktionen. Zum Beispiel können Mitgliederlisten direkt aus internen Excel-Tabellen ins CMS hochgeladen werden und werden dort automatisch in Webinhalte umgewandelt.

Gesellschaft der Schweizerischen Industrie-Apotheker(innen)

Gesellschaft der Schweizerischen Industrie-Apotheker(innen)

Screenshot Website Gesellschaft der Schweizerischen Industrie-Apotheker(innen)

Die Gesellschaft der Schweizerischen Industrieapotheker(innen) Gesellschaft, kurz GSIA, wurde 1957 gegründet und zählt heute fast 700 Mitglieder.

Für die GSIA ist die Website eines der wichtigsten Tools für die Kommunikation und Interaktion mit den Mitgliedern. Darum organisiert das CMS (Joomla!) nicht nur Inhalte, sondern auch gleich die komplette Mitgliederdatenbank und ein Veranstaltungs-Management-Tool.

vatterland AG

vatterland AG

Screenshot Website vatterland AG

Für den Berner Bio-Pionier vatter haben wir 2012 den Internet-Auftritt neu erarbeitet.

Konzeptionell im Zentrum stand dabei die übersichtliche Präsentation der verschiedenen Geschäftsbereiche des Unternehmens: Das Business Center mit seinen vielfältigen Sitzungsräumen, der Espace bien-être mit seinem breiten Gesundheitsangebot und vatter Royal, die schöne Kaffeebar mit Laden im Kirchenfeldquartier.

Mit dem CMS Perch ist es für die Redaktion ein Leichtes, die Inhalte in Schuss zu halten – besonders im oft wechselnden Kursbereich.

LerNetz

LerNetz

Screenshot Website

Wir sind Partner von LerNetz, dem Netzwerk für interaktive Lernmedien. Im Bereich «elektronische Lernmedien und Blended Learning» haben wir verschiedene Webprojekte für LerNetz mitkonzipiert und gestaltet, etwa die «Bodenreise» für das BAFU, die «Schulplattform Oberaargau» und verschiedene Teilprojekte für die DEZA.

Mobility Jackpot

Mobility Jackpot

Web-App und Website für ein spielerisches Werkzeug zum Mobilitätsmanagement in Betrieben und Vereinen.

Der Mobility Jackpot motiviert Mitarbeitende und Vereinsmitglieder, das Auto zu Hause zu lassen: denn nur dann gibt es eine Gewinnchance.

Das Spiel wurde vom Büro für Mobilität seit längerer Zeit in einer Offline-Version vertrieben. 2011 haben wir dafür ein neues Produktdesign entwickelt und zusammen mit Ignaz Unternehmensinformatik die Umgebung für eine Web-gestützte Durchführung erstellt.

Vielleicht ist der Mobility Jackpot auch ein Instrument für Ihre Firma? Sie sind ja heute sicher zu Fuss ins Büro gekommen.

Velophone

Velophone

Screenshot Website Velophone

Das "velophone" ist ein Projekt von ASTRA, Lotteriefonds des Kantons Bern und Pro Velo Schweiz. Es will schweizweit eine einheitliche Plattform zur Verfügung stellen, über die alle Velofahrenden schnell und einfach Probleme mit der Veloinfrastruktur melden können. Es wurde 2013 als Pilotprojekt in den Gemeinden Bern, Köniz und Biel betrieben.

Über eine Web-App (direkt im Smartphone-Browser) können User ein Problem, zB. Schäden an Velowegen beschreiben, mit Fotos anreichern und übermitteln. Die geografische Position des und - daraus resultierend - die zuständige Behörde wird automatisch ermittelt.

Wir haben das Tool zusammen mit dem Büro für Mobilität AG ausgearbeitet und mit Ignaz Unternehmensinformatik umgesetzt.

Wer liest wo?

Wer liest wo?

Screenshot Website Wer liest wo?

Das Portal für Lesungen & literarische Veranstaltungen in der Schweiz dient nicht nur als Veranstaltungskalender, sondern auch als Haupt-Datenlieferant für die Veranstaltungsagenda der nationalen Literaturplattform LiteraturSchweiz.

Wir haben 2012 das Konzept für den Relaunch der Plattform für den Schweizerischen Buchhändler- und Verlegerverband SBVV entwickelt. Das Design wurde vom Grafikbüro pol entworfen und durch uns in iterativer Zusammenarbeit mit pol umgesetzt. Die Webanwendung hat IGNAZ Unternehmensinformatik von Grund auf neu programmiert.

Die Website ist schlicht und mit einer leistungsfähigen Suchfunktion ausgestattet. Sie wird nicht nur von den Besuchern, sondern auch durch das benutzerfreundliche Eintragen von den Veranstaltern geschätzt.

Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation

Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation

Screenshot Website Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation

Die Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation (FSM) ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Zweck, die wissenschaftliche Forschung über Chancen und Risiken von elektromagnetische Felder nutzenden und/oder generierenden Technologien zu fördern.

Die Website haben wir 2012 gemeinsam unter Mitarbeit von we are cube konzipiert und mit TYPO3 zweisprachig erstellt.

Sie verfügt über zahlreiche Spezialfunktionen wie einen umfangreichen Projektkatalog, der mit der lokalen Forscher-Datenbank verknüpft ist oder auch als Timeline einsehbar ist, einen Themen-Teil mit vielen interessanten Artikeln, individuell zugeschnittene und filterbare Suchresultate, Veranstaltungsrückblicke oder eine externe Literatursuche.

Bereits 2001 hatten wir mit «emf-info» für die FSM ein Lernspiel entwickelt, das auf spielerische Weise zu elektromagnetischen Feldern informiert.

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern

Die Gebäude des Kantons Bern stehen unter Strom: Tag und Nacht, an Feiertagen und an Wochenenden. Die heimlichen Stromfresser unter den elektrischen Geräten beziehen auch dann Strom, wenn sie keiner braucht. Und das nicht zu knapp: Bis zu zwei Drittel des Stromverbrauchs sind von der Tageszeit unabhängig. In den kantonalen Verwaltungen des Kantons Bern könnte jährlich Strom im Wert von über einer Million Franken gespart werden.

Die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern lancierte deshalb eine Sensibilisierungskampagne. Im Zentrum stand ein Wettlauf um das stromsparendste Gebäude der kantonalen Verwaltung. Während vier Wochen hatten die Mitarbeitenden in sieben ausgesuchten Verwaltungsgebäuden die Gelegenheit, den Stromverbrauch zu reduzieren. Die aktuellen Daten wurden auf grossen Displays in den Gebäuden dargestellt, eine Website nahm die Tipps der Mitarbeitenden an und informierte rund um das Thema Stromsparen am Arbeitsplatz.

Im Auftrag der Firma INFRAconcept haben wir die Kampagne und die Nicht-öffentliche Website konzipiert, gestaltet und realisiert. Für die präzise grafische Visualisierung der Verbrauchsdaten sorgte Ignaz Unternehmensinformatik.

Die Rückmeldungen der Mitarbeiter waren hervorragend, die Sensibilität wurde gesteigert und der Energieverbrauch um satte 10% gesenkt.

Tripartite Konferenz

Tripartite Konferenz

Screenshot Website Tripartite Konferenz

Die Tripartite Konferenz (TK) ist die politische Plattform von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Ebenen und zwischen urbanen und ländlichen Räumen.

Die Webpräsenz stellt die Themenbereiche der TK vor und bietet in für die Agglomerationspolitik relevante Dokumente zum Download an. Die zweisprachige Website wird mit Joomla! betrieben und wurde individuell auf die Bedürfnisse der TK-CT zugeschnitten. Zusammen mit der Tripartite Konferenz haben wir ein inhaltliches Konzept ausgearbeitet, die visuelle Identität gestaltet (Logo und Briefschaft) und die Website mit dem quelloffenen Content Management System Joomla umgesetzt.

Staatskanzlei des Kantons Bern: BELEX

Staatskanzlei des Kantons Bern: BELEX

Screenshot Website Staatskanzlei des Kantons Bern: BELEX

Seit 2006 können beide Gesetzessammlungen des Kantons Bern (BSG und BAG) im Rahmen der BELEX – Gesetzessammlungen des Kantons Bern online abgerufen und durchsucht werden.

Im Auftrag der Staatskanzlei des Kantons Bern haben wir die Integration der Online BAG-Erlasse in die bestehende BSG realisiert. Wir begleiten seitdem diese Webpräsenz und kümmern uns insbesondere um technische Besonderheiten wie die automatische Transformierung der XML-Erlasse nach HTML mittels XSL(T) Style-Sheets.

2011 wurde die BELEX in das standardisierte Layout aller kantonalen Websites («web08») überführt. Im Rahmen dieser Umgestaltung haben wir auch die Funktionalität der BELEX aktualisiert und modernisiert.

SOGAS AG, Oensingen

SOGAS AG, Oensingen

Screenshot Website SOGAS AG, Oensingen

Die SOGAS AG ist zuständig für die Erdgas-Feinverteilung in der gesamten Region Thal-Gäu-Bipperamt.

Wir haben für die SOGAS eine übersichtliche, schlichte und responsive Website entwickelt, die wichtige Aufgaben übernimmt. So können Kunden selber ihren Zählerstand ablesen und online übermitteln, Adressen mutieren oder Anschlussgesuche stellen.

Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew

Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew

Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew ist eine Organisation für von dieser entzündlichen Wirbelsäulenversteifung Betroffene. Sie informiert über die Krankheit, fördert Früherkennung, organisiert Therapiekurse, berät PatientInnen und unterstützt die Forschung.

Gemeinsam mit ah,ja! haben wir 2012 die bestehenden Inhalte und Strukturen analysiert, redigiert und neu editiert und die Website neu lanciert.

Die Website wird nicht nur inhaltlich rege bewirtschaftet und genutzt, sondern verfügt auch über viele massgeschneiderte Funktionen, etwa einen Mitgliederbereich, einen kleinen Shop oder Tools für das Kurs- und Veranstaltungsmanagement.

Die Vereinigung lanciert regelmässig Sensibilisierungskampagnen in den klassischen Medien, deren Online-Komponente und -Auswertung wir umsetzen.

... viele mehr

... viele mehr

Nicht unter “ferner liefen” laufen bei uns ferner viele kleinere oder teilweise auch ältere Webprojekte, die für die Betreiber wichtige Funktionen erfüllen. Im Rahmen der Anforderungen achten wir auch hier auf eine benutzerfreundliche und stimmige Konzeption und unterstützen unsere Kunden mit Rat und Tat.

Viele der hier aufgeführten Projekte wurden mit dem CMS Perch realisiert. Dieses CMS macht es WebredakteurInnen besonders leicht, ihre Website instand zu halten.

... Sie?

... Sie?

Wir sind immer interessiert an spannenden und komplexen Webprojekten - natürlich in unseren Stammbereichen Open-Source-CMS TYPO3 und Joomla!, aber auch auf der Basis von überraschenden und neuen Anforderungen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch bei uns an der Monbijoustrasse – mit gutem Kaffee, ohne Kuchen.

'